Datenschutzerklärung für Mandaten und Partner / Kontakte
I. Information über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir informieren Sie über die Erhebung personenbezogener Daten im geschäftlichen Verkehr bei Eckstein & Kollegen, Rechtsanwälte.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die sich auf Sie persönlich beziehen, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, o.Ä.
Die Kontaktdaten der Verantwortlichen gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sind:
Rechtsanwälte Eckstein & Kollegen
RA Frank Eckstein
Pettenkoferstraße 33
80336 München
Die Datenschutzbeauftragte (DSB) des Verantwortlichen ist:
Martina Eckstein
Rechtsanwälte Eckstein & Kollegen
Pettenkoferstraße 33
80336 München
Tel.: 0049 89 41119960
E-Mail: datenschutz@eckstein-kollegen.de
Als Rechtsanwaltskanzlei haben wir schon immer aufgrund des Berufsstandes besondere Aufmerksamkeit auf den Schutz uns anvertrauter und bekanntgegener, personenbezogener Daten gelegt. Darüber hinaus sind personenbezogene Daten als ein hohes Gut unserer Gesellschaft zu betrachten und ihr Schutz ist uns eine besonderen Verpflichtung. Hierzu haben wir weitere umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, deren Beschreibung Sie gerne bei unserer o.g. Datenschutzbeauftragten anfordern können.
II. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
– gemäß Art 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, wobei der Widerruf der Schriftform bedarf. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen werden;
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorie von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eine Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftiger Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Auch dieses Verlangen bedarf der Schriftform.
– gemäß Art 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Auch dies bedarf der Schriftform.
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Informationen, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Auch dies bedarf der Schriftform.
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist. Wenn Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Auch hier bedarf es der Schriftform.
– gemäß Art 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten die die Übermittlung an einen anderen Verantwortliche zu verlangen und
– gemäß Art 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. Auch dies bedarf der Schriftform.
– Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. F DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, bedarf dies der Schriftform.
– Datenschutz
Es werden von Eckstein & Kollegen alle verhältnismäßigen und zumutbaren Vorkehrungen gegen Verlust und Zugriff unbefugter Dritter auf die Daten unserer Mandaten / Mandantinnen laufend auf den jeweils bewährten Stand der Technik angepasst.
III. Verarbeitung personenbezogener Daten im geschäftlichen Verkehr
Unter „Verarbeitung“ wird hier der in Art. 2 Abs. 2 DS-GVO definierte Begriff verstanden.
A. Eckstein & Kollegen verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im geschäftlichen Verkehr. Bei den erhobenen Daten handelt es sich hierbei um geschäftliche Daten, wie z.B. den geschäftlichen Kontaktdaten eines Ansprechpartners.
B. Die personenbezogenen Daten werden durch Eckstein & Kollegen zu folgenden Zwecken verarbeitet
1. Anbahnung neuer Mandatsbeziehungen
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DS-GVO
2. Fortführung aktiver Mandatsbeziehungen
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DS-GVO
3. Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen aus dem Mandatsverhältnis
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO
4. Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen aus dem Mandatsverhältnis
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO
C. Eckstein & Kollegen verarbeitet ihre personenbezogenen Daten nur zu den o.g. Zwecken. Hierbei gelten folgende Ausnahmen:
1. Schutz rechtlicher Ansprüche
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
2. Schutz vor Gerichtsverfahren
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
3. Ausführung behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen oder anderer Rechtsvorschriften
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO
D. Eckstein & Kollegen kann ihre personenbezogenen Daten nur dann zu anderen Zwecken verarbeiten, wenn sie dazu vorher Ihr Einverständnis erklärt haben. Wir werden Sie vor Einholung Ihres Einverständnisses vollumfänglich in Form einer auf den jeweiligen Zweck zugeschnittenen Datenschutzerklärung informieren. Diese Erklärung enthält insbesondere die Konsequenzen Ihrer Zustimmung oder Ablehnung zur vorgesehenen Verarbeitung.
E. Eckstein & Kollegen speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie einer der in III. B. genannten Zwecke vorliegt. Eine weiterführende Speicherung kann erfolgen, wenn eine der in III.C. genannten Ausnahmen vorliegt. Sobald die genannten Zwecke und Ausnahmen entfallen, werden die Daten gelöscht.
F. Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit arbeitet Eckstein & Kollegen mit externen Stellen (z.B. EDV-Dienstleister, Steuerberater etc.) zusammen. Sollte im Rahmen der in III. A. genannten Zwecke eine Offenlegung personenbezogener Daten gegenüber einer externen Stelle notwendig sein,wird durch Eckstein & Kollegen mit dieser Stelle ein Vertrag über Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO abgeschlossen.
IV. Besondere Aspekte der Datenverarbeitung in der Mandatsbeziehungen
Rechtsgrundlage für die Anbahnung einer neuen Mandatsbeziehung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von Eckstein & Kollegen liegt hier in der Durchführung des Kanzleibetriebes.
Die Anbahnung wird durch eine Kontaktaufnahme durch den Geschäftspartner /Mandanten oder den Kontakt durch einen Mitarbeiter/Anwalt von Eckstein & Kollegen begonnen.
Mit dieser Anbahnung gelten diese Bestimmungen.
Wird die Geschäftsbeziehung nicht innerhalb eines Jahres in ein Mandat überführt, so werden die mit ihr zusammenhängenden personenbezogenen Daten gelöscht, es sei denn, eine der Ausnahmen aus III.C. steht dagegen.
Rechtsgrundlage für die Fortführung einer aktiven Mandatsbeziehung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von Eckstein & Kollegen liegt hier in der Durchführung der erteilten Mandate.
Ein Mandatsverhältnis gilt als aktiv, wenn mit den Mandaten eine dienstvertragliche Rechtsbeziehung besteht. Dies bedeutet, dass über einen längeren Zeitraum mandatsbezogene Aktivitäten, wie z.B. Akteneinsicht, Korrespondenz oder anderweitiger Kontakt stattfinden. .
Eine Mandatsbeziehung gilt als inaktiv, wenn mit dem potentiellen Mandanten keine mandatierte Beziehung mehr besteht und in Ihrem Rahmen über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren keine Tätigkeit stattfindet.
Ist eine Mandatsbeziehung inaktiv, so werden die mit ihr zusammenhängenden personenbezogenen Daten nach Ablauf von sechs Monaten gelöscht, es sei denn, ein anderer Zweck aus III. B. oder eine der Ausnahmen aus III. C. steht dem entgegen.
V. Bewerbungen
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von Eckstein & Kollegen liegt hier in der Einstellung qualifizierter Mitarbeiter.
Der Bewerber/die Bewerberin erklärt mit der Einreichung seiner/ihrer Bewerbungsunterlagen konkludent sein/ihr Einverständnis zur Verarbeitung seiner/ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens.
Sollte es zu einer Einstellung kommen, werden Bewerbungsdaten weiterhin im Rahmen der Personaldatenverarbeitung gespeichert.
Sollte es zu keiner Einstellung kommen, so werden die mit der Bewerbung zusammenhängenden personenbezogenen Daten nach Ablauf von sechs Monaten ab dem ablehnenden Schreiben oder dem Rückzug der Bewerbung gelöscht
VI. Aufruf der Homepage von Eckstein & Kollegen
Der Aufruf unserer Homepage unter www.eckstein-kollegen.de erfolgt unter der hier mit „Datenschutz“ hinterlegten Datenschutzerklärung. Hier wird genau beschrieben, in wieweit bei der Homepage von Eckstein & Kollegen Cookis, Plugins, Server-Log-Daten, Google Analytics, Google Maps o.Ä. unter Verwendung personenbezogener Daten verwendet werden.
Die Datenschutzerklärung von Eckstein & Kollegen wird von uns, falls notwendig, dem aktuellen Stand zw. Den Änderungen der DS-GVO und der sich daraus ergebenden Entscheidungen angepasst.